Werkzeuge & Methoden

Neurofeedback-Training

Über 50 Jahre Forschung und zahlreiche Anwendungen!

Was ist Neurofeedback und wie funktioniert es?

Das Gehirn ist unsere höchste Instanz, die ständig mit dem gesamten Rest des Körpers interagiert. Es ist das Gehirn, das sich an jede Information, die es von innerhalb und außerhalb des Körpers erhält, anpasst und darauf reagiert. Nichts und niemand steht über ihm, um ihm zu sagen, ob seine Art zu funktionieren effektiv ist oder ob er sich korrigieren muss.

An dieser Stelle setzt das Neurofeedback (auch Neurotherapie genannt) an und übernimmt die Rolle eines Vermittlers. Wie wird das gemacht? Die elektrische Aktivität des Gehirns wird in Echtzeit gemessen (Neuro-) und dem Gehirn wird eine Rückmeldung über seine eigene Aktivität gegeben (-Feedback).

Besuchen Sie die entsprechende Seite für weitere Informationen über das qEEG & Gehirnwellen

Typische Neurofeedback-Sitzung

So sieht eine Sitzung aus

  1. Während einer Sitzung wird Ihre elektrische Gehirnaktivität über die Elektrodenhaube per Elektroenzephalogramm in Echtzeit gemessen. Diese Messungen werden in den Computer gesendet.
  2. Der Computer ist mit einem großen Bildschirm verbunden, der Ihnen zugewandt ist. Auf diesem Bildschirm wird ein Film abgespielt, der durch Ihre Gehirnaktivität moduliert wird.
  3. Die gemessenen Gehirnströme werden in der Software und nach bestimmten ausgewählten Parametern analysiert. Sie werden als positiv oder negativ übersetzt, d. h. als Belohnung (heller Bildschirm) oder Bestrafung (dunkler Bildschirm): das ist das Feedback (Rückkopplung). Ihr Gehirn interpretiert diese Informationen und passt seine elektrische Aktivität in Echtzeit an, um möglichst viel Belohnung zu erhalten.
  4. Hinweis: Die Sitzungen werden von Neuromodulation und Photobiomodulation begleitet.
Alle unsere Preise finden Sie auf unserer Seite zur Terminbuchung, indem Sie auf den Button oben rechts auf der Seite klicken.

Auf den entsprechenden Seiten finden Sie weitere Informationen über Neuromodulation →. und Photobiomodulation.

In der Abbildung oben haben Sie das Beispiel eines Klienten, der unter Angstzuständen leidet: Das Gehirn ist überaktiv vor allem auf der zentralen Ebene in Rot (rechtes Gehirn). Dieser Zustand wird nicht belohnt, der Film bleibt dunkel. Wenn das Gehirn seine Überaktivität verringert (linkes Gehirn), wird es mit einem hellen Film von guter Qualität belohnt. Das Gehirn stellt die Assoziation 'weniger Wellen = bessere Filmqualität' her: Es wird motiviert, seine ängstliche Gehirnaktivität zu reduzieren.

Bei diesem Verfahren sind es nicht wir, die Ihr Gehirn verändern. Wir zeigen ihm lediglich, wie es am besten funktioniert, indem wir die Helligkeit auf dem Bildschirm verändern. Das Gehirn folgt dann diesen Hinweisen, es ist das Gehirn, das motiviert wird, seine Aktivität von sich aus zu ändern, damit der Bildschirm hell ist. Warum? Weil das Gehirn Unregelmäßigkeiten und einen dunklen Bildschirm nicht mag. Sie sehen immer noch den Film auf dem Bildschirm, aber er ist nicht perfekt.

Erinnern Sie sich daran, wie Sie im Auto sitzen. Im Radio läuft gute Musik und plötzlich nehmen Sie ein leichtes Knistern wahr. Sie hören die Musik immer noch gut, aber das Signal ist gestört und der Klang nicht mehr so gut. Unser erster Reflex ist es, den Radiosender zu wechseln und etwas Klareres zu hören. Derselbe Vorgang wie während einer Sitzung!

Vorteile & Nutzen von Neurofeedback

Schnelle, nachhaltige & langfristig stabile Ergebnisse

Bei uns brauchen Sie keine 40 Sitzungen, in 10 bis 15 Sitzungen sind Ihre Ziele erreicht und wir müssen Sie nicht mehr sehen, denn die Ergebnisse, die aus dem Lernen entstehen, bleiben erhalten.

Natürlich und sicher, nicht invasiv und schmerzlos

Neurofeedback ist lediglich eine Reaktion auf die Messung der elektrischen Aktivität des Gehirns. In Ihrem Kopf wird nichts hinzugefügt oder aufgezwungen, auch Ihre Persönlichkeit ändert sich nicht.

Ohne größere Nebenwirkungen

Es kann sein, dass Sie sich müde fühlen oder das Gefühl haben, dass Ihr Kopf schwerer ist. Wie nach dem Sport gibt es manchmal einen Muskelkater.

Nachteile & Risiken von Neurofeedback

Aktiver Prozess

Die Person muss sich selbst und ihre Angehörigen einbeziehen, insbesondere wenn es sich um ein Kind handelt (d. h. unseren Empfehlungen und Anweisungen folgen). Es erfordert Energie.

Es gibt nur wenige Risiken bei der Durchführung von Neurotherapie. Achten Sie darauf, dass Sie nur ausgebildete Fachkräfte aufsuchen, die in diesem Bereich geschult sind.

Zeitraubend

Je nachdem, wie weit Sie wohnen, ist es zeitaufwändig, ein- bis mehrmals pro Woche für eine Stunde zu kommen.

Finanziell

Im Vergleich zu Medikamenten, die erstattet werden, wird Neurofeedback nicht erstattet und stellt eine Investition dar.

Was bei unseren Kunden passiert

Wiederherstellung der Ruhefähigkeit

Nach und nach wird es leichter, einzuschlafen und sich in der Nacht zu erholen; Sie haben keine Albträume mehr. Das Aufwachen fällt Ihnen leicht, Sie sind energiegeladen und motiviert. Der Bruxismus nimmt ab oder verschwindet sogar während der Nacht.

Reduzierung des Drogen-/Medikamenten-/Junk-Food-Konsums

Ihr Gehirn und Ihr Körper werden zu viel Zucker, Kaffee oder verarbeitete Lebensmittel nicht mehr tolerieren, und das wird er Ihnen auch mitteilen. Ihr Lebensstil wird sich verbessern und Sie werden sich im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte fühlen. Da Ihre Symptome drastisch zurückgehen, können Sie die Medikamente, die Sie so lange eingenommen haben, absetzen.

Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit

Dank der beiden vorherigen Punkte wird alles besser funktionieren: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Konzentration, Lesen, Atmung, Herzschlag...

Wiederherstellung der Fähigkeit, sich zu schützen

Neurofeedback wird Ihnen niemals Ihre Gefühle oder Emotionen nehmen. Es wird das Leben nicht davon abhalten, Ihnen Prüfungen in den Weg zu legen. Aber dieses Mal werden Sie sie mit mehr Gelassenheit und Ausgeglichenheit durchstehen. Keine Bauchschmerzen, Panikattacken oder endloses Grübeln über Dinge, die Sie immer und immer wieder wiederholen.

Mehr Flexibilität, um das Leben zu bewältigen und Herausforderungen zu meistern

Sie werden Ihre Bedürfnisse respektieren und auf sich selbst hören, wenn der Körper Ihnen sagt, dass es zu viel Belastung ist oder dass Sie sich zu sehr dem Stress nähern. Sie werden Dinge in die Wege leiten, die Sie davor bewahren, wieder hineinzufallen, und sich um sich selbst kümmern. Schluss mit den giftigen Menschen um Sie herum und den Situationen, die Ihnen schaden.

Erleichterung des Handelns und Rückkehr der Lebenslust

Wenn Sie von Stress, Depressionen oder Müdigkeit befreit sind, haben Sie einen klareren Kopf und mehr Lust, Dinge zu tun. Sie werden nicht mehr auf morgen vertrösten oder vermeiden, sondern endlich die Dinge tun, die Ihnen gut tun, oder die Dinge wieder aufnehmen, die Sie aufgegeben haben, oder sogar einen Job aufgeben, der Sie nicht erfüllt.

Rückverbindung zwischen Körper & Geist

Träume wiederherstellen, Aufmerksamkeit auf Ihr Befinden und Fühlen richten (Ihr tatsächliches Energieniveau, Ihre Emotionen). Sie fühlen die Dinge so, wie sie sind.

Steigerung des Selbstvertrauens

Es wird für Sie wichtig werden, sich selbst zu respektieren und an erster Stelle zu stehen. Sie werden in der Lage sein, bestimmte Dinge abzulehnen und sich ohne Schuldgefühle zu behaupten.

Das wahre innere "Selbst" wiederfinden, ohne die Schichten des Schutzes und der Verleugnung, mehr Leichtigkeit.
Boost und Optimierung des Gehirns und seiner Funktionsweise
Stärkung der Fähigkeiten des Gehirns, sich selbst zu schützen (Resilienz) und zu reparieren (nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma ...)

Funktioniert Neurofeedback wirklich? Sehen Sie sich die FAQ an .

Damit Neurofeedback wirksam ist, muss es mehrere physiologische und kognitive Prinzipien sowie Lernkonzepte beachten. Es basiert insbesondere auf den folgenden Konzepten:

Die Funktionsprinzipien

Neuroplastizität

Das Konzept der neuronalen oder zerebralen Plastizität wurde 1848 von dem berühmten Patienten Phineas Gage entwickelt. Es wurde 1906 von Santiago Ramón y Cajal weiterentwickelt, aber erst 1970 von der wissenschaftlichen Gemeinschaft akzeptiert.

Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit unseres Gehirns, sich an die Umwelt anzupassen und sich bei Bedarf zu verändern. Wir alle haben die Fähigkeit, unsere neuronalen Netzwerke und die Verbindungen zwischen diesen Neuronen von unserer Geburt bis zu unserem Tod zu schaffen, zu lösen oder neu zu organisieren. Deshalb spricht man auch von einem plastischen, weil formbaren Gehirn, das wie ein Muskel durch unsere Erfahrungen und Lernprozesse geformt wird.

Die Neuroplastizität greift während jeder Art von Lernen ein, sei es motorisch, sprachlich oder kreativ. So ist es möglich, mit 30 Jahren Klavierspielen, mit 52 Jahren Gymnastik oder mit 75 Jahren Chinesisch zu lernen.

Dieser Prozess ist auch nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma zu beobachten: Bei einer Blutung im Gehirn oder einem heftigen Schlag sterben die Neuronen ab und bestimmte Funktionen können "verschwinden" (Gehstörungen, Unfähigkeit zu sprechen usw.). In Wirklichkeit ist das Gehirn in der Lage, andere Bereiche der Großhirnrinde zu nutzen, um diese Funktionen wieder einzusetzen, sodass die Person ihre Fähigkeiten wiedererlangen kann.

Operative Konditionierung

Dies ist eine Lernmethode, die teilweise von Frederic Skinner entwickelt wurde und die eine Verknüpfung zwischen einem Verhalten und seiner Konsequenz ermöglicht: Verstärkung oder Bestrafung.

Jedes Verhalten, auf das eine Belohnung folgt, wird verstärkt, es neigt dazu, sich zu wiederholen, weil es eine Motivation gibt, die Belohnung zu erhalten. Im Gegensatz dazu wird jedes Verhalten, das nicht belohnt/bestraft wird, tendenziell abnehmen, um eine Bestrafung zu vermeiden. Um einem Hund z. B. Tricks beizubringen, wird er mit Futter motiviert, sobald er die geforderte Handlung ausführt.

Für das Gehirn ist es das Gleiche, in einer gesunden Umgebung wird es motiviert, sich auf eine bestimmte Art und Weise zu aktivieren, um möglichst viel Belohnung zu erhalten. Beim Neurofeedback ist die Belohnung ein Film, der in guter Bildqualität mit gutem Ton auf eine Leinwand projiziert wird, während die "Strafe" eine Verdunkelung des Bildschirms mit vermindertem Ton ist (bei Menschen mit starken Sehproblemen kann man das auch mit Musik machen).

Begriffe des Lernens

Implizites Lernen

Während einer Trainingseinheit mittels Neurofeedback müssen Sie sich nicht bewusst anstrengen, damit sich Ihr Gehirn verbessert. Während Ihr Gehirn arbeitet, sehen Sie sich einen Film an: Sie sind sich der Anstrengung, die es leistet, nicht bewusst!

Die beste Parallele ist das Erlernen des Fahrradfahrens. Als Sie es gelernt haben, mussten Sie Ihre Ressourcen nicht mobilisieren, um darüber nachzudenken, wie Sie Ihre Muskeln aktivieren, Ihr Gleichgewicht steuern und wie stark Sie in die Pedale treten. All das geschah automatisch und mit zunehmender Wiederholung verbesserten Sie Ihre Fähigkeiten, um das Fahrrad ohne die kleinen Räder zu beherrschen.
Außerdem vergessen Sie auch dann nicht, wie man in die Pedale tritt, wenn Sie drei Jahre lang nicht Fahrrad fahren. Neurofeedback sind die kleinen Räder des Gehirns für die Zeit, die es braucht, um zu lernen. Wenn Sie Ihre Sitzungen beendet haben, bleiben die Vorteile bestehen.

Wiederholung

Eine einzige Neurofeedback-Sitzung wird Ihnen sofort Erleichterung verschaffen, aber sie wird nicht über einen längeren Zeitraum anhalten. Um zu lernen, sich selbst besser zu regulieren und sich an seine Umgebung anzupassen, muss das Gehirn die Neurofeedback-Übung mehrmals wiederholen, bis es diese Fähigkeit von selbst beherrscht.

Bei Neurofeedback Luxemburg braucht man im Durchschnitt 10 bis 15 Sitzungen , um sein Ziel zu erreichen (die Sitzungen dauern 1 Stunde und werden von Neurostimulation begleitet).

Konstanz

Sie sollten mindestens eine Neurofeedback-Sitzung pro Woche durchführen ! Wenn die Sitzungen zu weit auseinander liegen, vor allem zu Beginn des Trainings, braucht Ihr Gehirn länger, um zu lernen. Es handelt sich um einen dynamischen Prozess.

Beispiel für das Lesenlernen

Bevor das Lesen zu einem Automatismus wird (Sie lesen, ohne sich besonders anstrengen zu müssen, um jeden Buchstaben und jede Silbe zu entziffern), mussten Sie es lernen. Wie? Durch wiederholte Leseübungen, die Sie von Anfang an in der Schule mit Ihrem Lehrer und zu Hause mit Ihren Eltern durchgeführt haben. Mit der Zeit hat das Gehirn das Lesen gelernt und heute beherrscht es es perfekt: Sie lesen automatisch (es ist sehr schwierig, sich davon abzuhalten, etwas zu lesen).

Neurofeedback vs. Medikamente

Diese beiden Elemente sind nicht unvereinbar, das eine wirkt auf die elektrische Aktivität und das andere auf die Biochemie (obwohl letztere die elektrische Aktivität beeinflussen kann).

Übrigens ermöglicht Neurofeedback oft, Ihre Medikamente zu reduzieren oder sogar abzusetzen, in Absprache mit der medizinischen Fachkraft, die Sie betreut.

Beenden Sie die Behandlung nie abrupt, ohne Ihren Arzt zu fragen!

Was sind die Unterschiede zwischen den beiden?

MedikamenteNeurofeedback

Wenig Spezifität

Weniger genau, da der gesamte Körper und das Gehirn mit dem Molekül überflutet werden.

Präzise und individuell

Mithilfe der qEEG-Ausgangsbewertung können wir gezielt auf die Symptome eingehen und die Behandlung auf die einzelnen Klienten abstimmen.

Wirksam bei den Symptomen, aber nicht bei der Ursache

Häufig kehren die Symptome nach Absetzen der Behandlung wieder zurück, weil die Ursache nicht beachtet wird

Identifikation der Quelle

Sobald die Ursache der Symptome erkannt ist, kann man daran arbeiten und sie verringern

Nebenwirkungen

Viele Menschen vertragen die herkömmlichen Behandlungsmethoden nicht.

Seltene Nebenwirkungen nach der Sitzung

Manchmal ein wenig Müdigkeit oder Schwere im Kopf, die nach der Sitzung sehr schnell verschwindet

Beide ergänzen sich, haben aber nicht die gleiche Wirkung

Die verschiedenen Arten von Neurofeedback

Es gibt viele verschiedene Arten von Neurofeedback! Das Wort "Neurofeedback" ist kein geschützter Begriff und wird oft missbraucht, seien Sie also wachsam. Wenn Sie sich einer Neurofeedback-Behandlung unterziehen möchten, stellen Sie sicher :

Die verschiedenen Anwendungen

1. Lern- & Entwicklungsstörungen2. Stress & emotionale Störungen

Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADS/ADHS) & Oppositionsstörung

Entwicklungs- und Lernstörungen (Dyslexie, Dyspraxie, Dyskalkulie, ...)

Autismus & Asperger (ASD)

Hohes intellektuelles Potenzial (HPI) & Hypersensibilität

Angst & Panikattacken

Depressionen & Motivationsverlust

Psychologisches Trauma (TPSD)

Schlafstörungen & Insomnien

Zwangsstörungen (OCD) & Tics

3. Instabilität & Veränderung des Gehirns4. Leistung & Optimierung

Epilepsien & Absenzen

Migräne & Kopfschmerzen

Neurodegenerative Erkrankungen (Demenzen: Alzheimer, Parkinson...)

Schädel-Hirn-Trauma & Schlaganfall (Cerebral Vascular Accident)

Burn-out, Bore-out & Sinnverlust

Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit

Verbesserung der sportlichen Leistung

Erhöhung der Resilienz

Eine kostenlose Telekonsultation buchen

Besprechen Sie sich telefonisch mit einem Spezialisten, um gemeinsam die richtige Lösung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget zu finden.

Kostenloser und unverbindlicher Anruf.