Anwendungen von Neurofeedback

Behandlung von Autismus mit Neurofeedback

Autismus-Behandlung Neurofeedback

Konferenz: Das Potenzial freisetzen – Neurofeedback-Therapie und Autismus

Dieses Video ist auf Englisch und Französisch auf unserem YouTube-Kanal verfügbar.

Neurofeedback: Eine vielversprechende Therapie zur Unterstützung von Autismus

Neurodivergent zu sein bedeutet täglich vor Herausforderungen und Hindernissen. Das heißt aber nicht, dass sie unüberwindbar sind oder uns daran hindern, auf unsere Zukunft zuzugreifen. Jeder verdient die Chance, trotz der Herausforderungen des Autismus zu gedeihen und ein befriedigendes Leben zu führen.

Die Neurofeedback -Therapie ist ein Ansatz, der Familien und Personen, die von Autismus betroffen sind, einen Hoffnungsschimmer bietet. Ziel ist es, die Symptome zu reduzieren. Dank dieser nicht-invasiven Methode können wir die unglaubliche Fähigkeit des Gehirns nutzen, neu zu verdrahten und zu entwickeln und eine verbesserte Kommunikation und emotionale Regulierung zu ermöglichen.

Neurotherapie-Behandlung bei Autismus: sicher, nicht-invasiv und effektiv

Neurofeedback-Therapie, auch EEG-Biofeedback genannt, ist eine nicht-invasive Therapie, die die Gehirnaktivität in Echtzeit überwacht, um Einzelpersonen dabei zu helfen, ihre Gehirnwellenmuster zu regulieren und so die Selbstregulierung zu fördern. Für Personen mit Autismus-Spektrum, deren Gehirn möglicherweise anders auf sensorische Eingaben reagiert, kann dieses Training besonders vorteilhaft sein. Neurofeedback funktioniert, indem es das Gehirn zu einer gesünderen, ausgewogeneren Aktivität der Gehirnwellenmuster führt und so möglicherweise Verhalten, Konzentration und emotionale Regulierung verbessert. 

Neugierig, was während einer Neurofeedback-Sitzung passiert? Entdecken Sie den Schritt-für-Schritt-Prozess und erfahren Sie, wie er für alle einen Unterschied machen kann. Lesen Sie mehr auf unserer Neurofeedback-Training Seite!

Ergebnisse der Neurofeedback-Nachbehandlung bei Autismus

Was unseren Neurofeedback-Ansatz auszeichnet, ist sein hochgradig personalisierter Charakter. Wir verstehen, dass jeder Mensch mit Autismus einzigartig ist und unterschiedliche Stärken, Herausforderungen und Gehirnmuster aufweist. Durch eine detaillierte qEEG-Gehirnkartierung können wir bestimmte Bereiche identifizieren und einen gezielten Behandlungsplan erstellen.

Kundenfall

Dies ist der Fall eines Jungen mit Autismus, der Probleme mit Sprache und Emotionsmanagement hatte. Im Folgenden können Sie sich die EEG -Analyse und die Gehirnwellen ansehen.

Autismus-Neurofeedback-Behandlungsergebnisse vor
Vor Neurofeedback
Autismus-Neurofeedback-Behandlungsergebnisse vor
Nach Neurofeedback

Erfahren Sie mehr darüber, was ein qEEG ist und wie es zu einer detaillierten personalisierten Gehirnkartierung führt auf der entsprechenden Seite Quantitatives EEG & BrainMap →

Das Leben mit Autismus verbessern: Die Vorteile von Neurofeedback

Soziale Interaktion

Emotionale Regulierung

Sensorische Verarbeitung

Kognitive Funktion

Verhaltensmuster

Schlaf und körperliches Wohlbefinden

Warum Neurofeedback bei Autismus-Spektrum funktioniert

Erfahrungsbericht: Leylas Fortschritt – ein nicht sprechendes Kind im Autismus-Spektrum

Leylas Mutter suchte, wie viele Eltern autistischer Kinder, nach Therapien, um etwas zu bewirken. Die Entdeckung von Neurofeedback war transformativ. Nach nur zehn Sitzungen in Kombination mit dem Safe and Sound-Protokoll begann Leyla – ein nicht sprechendes Kind mit leichtem bis mittelschwerem Autismus –, ihre Familie auf neue Weise nachzuahmen, zu kommunizieren und sich mit ihr zu verbinden. Ihre Mutter empfiehlt das mitfühlende, wissenschaftlich fundierte Team in Luxemburg wärmstens!

„Meine Tochter wurde im Alter von zweieinhalb Jahren diagnostiziert. Leyla ist ein süßes, ruhiges Mädchen mit leichtem bis mittelschwerem Autismus. Sie spricht nicht, ahmt nicht nach, versteht es nicht und hat einen etwas schädlichen Blick. Leyla trug zu dieser Zeit immer noch Windeln.

Ich erfuhr zum ersten Mal von Neurofeedback von einer Mutter, die die Thomatis -Therapie und die Sauerstoffotherapie -Therapie für ihre mehrhandhändige Tochter verwendete, die ich auch für Leyla verwendet habe. Dann suchte ich online und stieß auf YouTube über Neurofeedback in Luxemburg auf eine Konferenz. Es waren Mélanie und François im Video. Nachdem ich es gesehen hatte, war ich sofort interessiert. Ich sprach telefonisch mit Mélanie. Dann planten wir eine Gehirnkarte und 10 Neurofeedback -Sitzungen. Nach 10 Neurofeedback -Sitzungen und dem Safe und Sound gab es merkliche Veränderungen! Leyla fing an, alle Worte zu wiederholen, die wir ihr mit der Aussprache wiederholen sollen, die nicht großartig war, aber es war ein großer Fortschritt. Sie fing an zu imitieren und zu wiederholen. Sie ist mit uns präsenter und unsere Blicke sind freundlich und wechselseitig. Sie lächelt, wenn wir sie anlächeln. Und jetzt: Leyla ist mit Töpfchen ausgebildet und trägt tagsüber keine Windel mehr.

Ich habe die Tomat- und Sauerstoff -Therapien fallen gelassen, weil sie nicht wissenschaftlich bewiesen wurden. Und es gab keine konkreten Fälle von Autismus, für die es funktioniert hatte. Ich rate Ihnen wirklich, die Neurofeedback -Sitzungen in Luxemburg zu machen. Sie wissen viel und das Gebäude ist super hübsch. Die anfängliche Bewertung und Analyse des Teams ist sehr detailliert und sie sind wirklich tief, um die Probleme und Funktionsstörungen des Gehirns ausführlich zu erklären.

Zu Ihrer Information, ich komme aus dem Osten Frankreichs, und selbst wenn mir jemand sagen würde, dass es in der Nähe meines Zuhauses ein Neurofeedback-Zentrum gibt, würde ich nicht hingehen. Wir haben bereits Sitzungen für Leyla verschoben.“

Klassische Lösungen und Interventionen für das Autismus-Spektrum

Sehr wichtig: Eine frühzeitige Intervention führt zu den besten Entwicklungsergebnissen (vor dem 12. Lebensjahr einzugreifen ist am besten, aber es ist nie zu spät!)

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Verhaltensinterventionen bei Autismus – Kinder und Erwachsene

Was ist Autismus?

Geschichte

Daten

In den 90er Jahren wurde bei 5 von 10.000 Menschen Autismus diagnostiziert. Heute ist es jedes 36. Kind.

Diagramm Prävalenz Autismus SDS Taca

Bild: Prävalenz von Autismus seit 2000 

„Die CDC -Prävalenz -Abbildung zeigt eine echte Zunahme derjenigen, bei denen Autismus diagnostiziert wird. Wir können nicht besser diagnostizieren. Es gibt keine Erweiterung der diagnostischen Kriterien oder anderer Ausreden. Wir haben mehr Autismus. Mit der Realität dieser Zunahme hoffe ich, dass sich mehr Menschen interessieren. Da die Anzahl der Fälle mit alarmierender Geschwindigkeit weiter zunimmt, ist das Ergebnis, dass immer mehr Familien und ihre Kinder Dienstleistungen und Unterstützung benötigen “

Daten in Luxemburg über Autismus-Spektrum-Störungen

Eine neurologische Entwicklungsstörung

Die Autismus -Spektrum -Störung (ASD) ist wie ADHS eine lebenslange Entwicklungsbedingung, die von der Geburt vorhanden ist.

Warum „Autismus-Spektrum“-Störung?

Denn Autismus ist sehr unterschiedlich: Symptome, Intensität und Kombinationen unterscheiden sich stark und spiegeln unterschiedliche Profile wider – mit oder ohne geistige Behinderung oder anderen damit verbundenen Erkrankungen.

Über die Symptome

Autismus-Symptome treten häufig innerhalb der ersten drei Jahre auf, können jedoch subtil oder verzögert auftreten, insbesondere bei Frauen, die häufig Merkmale maskieren, was die Diagnose ähnlich wie bei ADHS erschwert. Autismus kommt bei Männern viermal häufiger vor. Die Symptome von Autismus sind sehr unterschiedlich, was die Früherkennung schwierig macht. Obwohl einige Anzeichen leicht zu erkennen sind, spiegeln sie nicht das gesamte Spektrum wider.

Häufige frühe Anzeichen bei kleinen Kindern

Zeichen bei Kindern und Erwachsenen

Soziale und kommunikative Herausforderungen
Verhaltensmuster
Sensorische Unterschiede
Kognitive und emotionale Schwierigkeiten
Andere Eigenschaften

Komorbidität bei Autismus

Störungen, die häufig mit Autismus einhergehen

Andere

Ätiologie und Ursachen von Autismus: multifaktoriell

Wenn Sie daran interessiert sind, tiefer in dieses Thema einzutauchen, schauen Sie sich unser Webinar an oben auf der Seite, auf der diese Punkte erläutert werden.

FAQ

Unter hochfunktionalem Autismus versteht man Personen im Autismus-Spektrum mit durchschnittlicher oder überdurchschnittlicher Intelligenz und milderen Symptomen. Sie verfügen oft über gute verbale Fähigkeiten und können alltägliche Aufgaben selbstständig bewältigen, stehen jedoch vor Herausforderungen in folgenden Bereichen:

  • Soziale Interaktion und Kommunikation
  • Soziale Signale und Bildsprache verstehen
  • Eingeschränkte Interessen und sich wiederholende Verhaltensweisen
  • Sinnesempfindlichkeiten

HFA ist keine formelle medizinische Diagnose, sondern beschreibt Personen mit ASD der Stufe 1 (geringerer Unterstützungsbedarf). Obwohl weniger tägliche Unterstützung benötigt wird, kann die soziale und ökologische Anpassungsfähigkeit immer noch schwierig sein.

Es gibt keine „beste“ Therapie für Autismus, da wirksame Behandlungen von den individuellen Bedürfnissen abhängen. Zu den evidenzbasierten Therapien gehören:

  • ABA: Angewandte Verhaltensanalyse für das Verhaltensmanagement
  • ESDM: Frühstart-Denver-Modell für kleine Kinder
  • Beschäftigungstherapie: Verbessert Spiel, Selbstfürsorge und soziale Fähigkeiten
  • Logopädie: Verbessert die Kommunikation
  • CBT: Hilft bei Angstzuständen und psychischen Problemen

Maßgeschneiderte, kombinierte Therapien und frühzeitiges Eingreifen führen zu den besten Ergebnissen.

Ja, autistische Menschen können ein sinnvolles Leben führen und sich um Bildung, Karriere und Beziehungen bemühen. Ihre Erfahrungen mögen unterschiedlich sein, können aber mit der richtigen Unterstützung erfüllend sein.

Autismus ist nicht heilbar, aber Therapien wie ABA und frühzeitige Intervention können die Symptome und die Lebensqualität verbessern. Eine vollständige Genesung ist unwahrscheinlich.

Ja, Autismus hat eine starke genetische Komponente, wobei die Erblichkeitsschätzungen zwischen 60 % und 90 % liegen. Etwa 80 % der Fälle stehen im Zusammenhang mit vererbten genetischen Mutationen.

Autismus besteht lebenslang, aber Symptome und Herausforderungen entwickeln sich im Laufe der Zeit, anstatt sich zu verschlimmern.

Definitive pränatale Tests auf Autismus gibt es nicht. Anomalien, die im Ultraschall festgestellt wurden, und die laufende genetische Forschung lassen jedoch auf Potenzial für eine Früherkennung in der Zukunft schließen.

Buchen Sie eine kostenlose Telekonsultation

Sprechen Sie telefonisch mit einem Spezialisten, um gemeinsam die Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget am besten entspricht.

Kostenloser und unverbindlicher Anruf.

Adressen in Luxemburg für Autismus

Bücher für Autismus

Französisch

  • „L'autisme expliqué aux non-autistes“ – Brigitte Harrisson und Lise St-Charles.
  • „Sais-tu pourquoi je saute?“ – Naoki Higashida
  • „La Différence unsichtbar“ – Mademoiselle Caroline und Julie Dachez
  • „L'autisme chez l'enfant: Erkenne, erkenne und begleite mein Kind“ – Myriam Bost
  • „Écouter l'autisme“ – Anne Idoux-Thivet
  • „L'Asperger au féminin“ – Rudy Simone
  • „Autisme au féminin“ – Adeline Lacroix

 

Englisch

  • „Autismus 24/7: Ein Familienleitfaden zum Lernen zu Hause und in der Gemeinschaft“ – Andy Bondy und Lori Frost
  • „Menschen mit Autismus soziale Kompetenzen vermitteln: Best Practices für individualisierende Interventionen“ – Andy Bondy und Mary Jane Weiss
  • „Camouflage: Das verborgene Leben autistischer Frauen“ – Sarah Bargiela und Sophie Standing
  • „Aspergirls: Frauen mit Asperger-Syndrom stärken“ – Rudy Simone

Unterstützung von Autismus mit Neurofeedback: Eine evidenzbasierte Therapie

Hier sind einige hoch angesehene Studien zur Neurofeedback-Therapie und Autismus, die strenge wissenschaftliche Protokolle verwendet haben und auf diesem Gebiet Anerkennung gefunden haben:

  • Kouijzer, ME, de Moor, JM, Gerrits, BJ, Congedo, M. & van Schie, HT (2009). Neurofeedback verbessert die exekutive Funktion bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen. Forschung zu Autismus-Spektrum-Störungen, 3(1), 145-162.
  • Coben, R. & Padolsky, I. (2007). Beurteilungsgesteuertes Neurofeedback bei Autismus-Spektrum-Störung. Journal of Neurotherapy, 11(1), 5-23.
  • Wang, Y., Sokhadze, EM, El-Baz, AS, Li, X., Sears, L., Casanova, MF und Tasman, A. (2016). Relative Stärke spezifischer EEG-Bänder und ihre Verhältnisse während des Neurofeedback-Trainings bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Frontiers in Human Neuroscience, 9, 723.
  • Carrick, FR, Pagnacco, G., Hankir, A., Abdulrahman, M., Zaman, R., Kalambaheti, ER, … & Oggero, E. (2018). Die Behandlung der Autismus-Spektrum-Störung mit auditorischem Neurofeedback: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit dem Mente Autism-Gerät. Frontiers in Neurology, 9, 537.
  • Dobrushina, OR, Vlasova, RM, Rumshiskaya, AD, Litvinova, LD, Mershina, EA, Sinitsyn, VE, & Pechenkova, EV (2020). Modulation der intrinsischen Gehirnkonnektivität durch implizites elektroenzephalographisches Neurofeedback. Frontiers in Human Neuroscience, 14, 192.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir versprechen, dass wir Ihnen nur qualitativ hochwertige Inhalte senden. Sie können sich jederzeit abmelden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Wir versprechen, dass wir Ihnen nur qualitativ hochwertige Inhalte senden. Sie können sich jederzeit abmelden.