Warum wir uns für branchenführende Technologie entschieden haben

Die Photobiomodulation des Gehirns (PBM) ist eine innovative, nicht-invasive Therapie, die die Kraft von Infrarotlicht nutzt, um die natürlichen Heilungsprozesse des Gehirns zu stimulieren und zu unterstützen. Durch die Zufuhr von Nahinfrarotenergie zu gezielten Hirnregionen aktiviert PBM zelluläre Prozesse, die für die Gewebereparatur, Regeneration und optimale Gehirnfunktion unerlässlich sind. Dieser innovative Ansatz wurde umfassend auf seine positiven Auswirkungen auf kognitive Funktionen, Gedächtnis und Stimmung untersucht und ist daher eine vielversprechende Therapie für eine Reihe neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.
Der Mechanismus der Photobiomodulation des Gehirns basiert auf der Fähigkeit von Infrarotlicht, in den Schädel einzudringen und die Gehirnzellen zu erreichen, wo es die Durchblutung fördert, Entzündungen reduziert und die zelluläre Energieproduktion ankurbelt. Diese physiologischen Effekte sind besonders wertvoll bei der Behandlung von Schädel-Hirn-Traumata, degenerativen Erkrankungen und anderen Erkrankungen, die die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen. Klinische Studien haben signifikante Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit und der allgemeinen Gehirnfunktion nach der PBM-Therapie gezeigt und ihr Potenzial zur Transformation der neurologischen Versorgung unterstrichen. Als nicht-invasive und sichere Intervention bietet die Photobiomodulation des Gehirns Hoffnung für diejenigen, die ihre Gehirngesundheit verbessern, die Genesung unterstützen und ihre Lebensqualität steigern möchten.
Bei Neurofeedback Luxembourg ist unser Engagement für evidenzbasierte Neurotherapie der Motor jeder Technologiepartnerschaft, die wir eingehen. Als wir beschlossen, unsere Dienstleistungen um die zerebrale Photobiomodulation zu erweitern, war die Wahl des richtigen Technologiepartners entscheidend – nicht nur im Hinblick auf die klinische Wirksamkeit, sondern auch auf die wissenschaftliche Genauigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die unsere Kunden verdienen.
Nach umfassender Evaluierung der Photobiomodulationslandschaft haben wir Vielight als unseren exklusiven Technologiepartner ausgewählt. Hier erfahren Sie, warum diese Partnerschaft den Goldstandard in der Photobiomodulationstechnologie des Gehirns darstellt.
Forschungsführerschaft in der transkraniellen Photobiomodulation
Die Zahlen sprechen für sich: Vielight Neuro-Geräte sind in den am häufigsten veröffentlichten klinischen Forschungsarbeiten im Bereich der Photobiomodulation des Gehirns vertreten. Dies ist keine bloße Marketing-Übertreibung, sondern spiegelt ein echtes Engagement für die Weiterentwicklung der Lichttherapie für neurologische Anwendungen wider.
Die Forschungsstiftung, die die Vielight-Technologie unterstützt, deckt zahlreiche neurologische Erkrankungen ab, von Alzheimer und traumatischen Hirnverletzungen bis hin zu kognitiver Verbesserung und Optimierung der Gehirngesundheit. Die Alzheimer-Krankheit ist ein Hauptschwerpunkt der Forschung, wobei PBM vielversprechend ist, um die kognitiven Funktionen zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit bei Alzheimer-Patienten durch Mechanismen wie erhöhte mitochondriale Aktivität, Neuroprotektion und erhöhte zerebrale Durchblutung zu verlangsamen. Jüngste systematische Übersichtsarbeiten verweisen in klinischen Studien immer wieder auf Vielight-Geräte. Dabei werden mehrere Studien zusammengefasst und ausgewertet, um Protokolle zu standardisieren und die Sicherheit und Wirksamkeit von Laser- und LED-Therapien bei neurologischen Erkrankungen zu bewerten und sie so als De-facto-Forschungsstandard auf diesem Gebiet zu etablieren. Klinische Studien haben positive Ergebnisse bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen berichtet, darunter Verbesserungen der kognitiven Funktionen und eine Verringerung der Neuroinflammation.
Diese Forschungsführerschaft kommt unseren Kunden direkt zugute. Wenn wir ein Vielight-Protokoll implementieren, experimentieren wir nicht – wir wenden Methoden an, die in Peer-Review-Studien validiert und in mehreren Forschungseinrichtungen und Kliniken repliziert wurden.
Regulatorische Exzellenz und Sicherheitsnachweise
CE-Kennzeichnung und europäische Konformität: Vielight-Geräte tragen die ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung und belegen damit die Einhaltung der Anforderungen der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR). Dieser Zertifizierungsprozess umfasst strenge Sicherheitstests und die Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems – unerlässlich für professionelle klinische Anwendungen.
TÜV Rheinland Zertifizierung: Alle Vielight-Geräte wurden einer unabhängigen TÜV-Zertifizierung unterzogen, die ihre elektrische Sicherheit und die Einhaltung internationaler Standards bestätigt. Diese Validierung durch Dritte bietet zusätzliches Vertrauen in die Zuverlässigkeit des Geräts und die Patientensicherheit.
ISO 13485 Qualitätsmanagement: Vielight verfügt über die ISO 13485-Zertifizierung, den internationalen Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Medizinprodukteherstellung. Dies gewährleistet konsistente Herstellungsprozesse und Qualitätskontrolle während des gesamten Produktionslebenszyklus.
Zulassung durch Health Canada: Vielight-Geräte haben die Zulassung von Health Canada für bestimmte Anwendungen erhalten, darunter COVID-19-Genesungsprotokolle, was die regulatorische Akzeptanz in einem strengen Gesundheitsumfeld belegt.
Technische Daten: Die Wissenschaft hinter der Technologie
Optimierte 810 nm NIR-Wellenlänge
Die Wahl der 810 nm Nahinfrarot-Wellenlänge (NIR) durch Vielight ist nicht willkürlich – sie basiert auf umfangreichen Forschungen zu optimalen Photobiomodulationsparametern. Diese Wellenlänge bietet mehrere entscheidende Vorteile:
- Optimale Gewebedurchdringung: Leichenstudien zeigen, dass 810 nm NIR-Licht etwa 40 mm tief in das Hirngewebe eindringen kann (1) und damit ausreichend ist, um kortikale Strukturen zu erreichen. Obwohl rotes Licht auch bei der transkraniellen Photobiomodulation eingesetzt wird, ist seine Eindringtiefe geringer als die von 810 nm Nahinfrarot, wodurch NIR für die Behandlung tieferer Hirnregionen effektiver ist. Die 810 nm Wellenlänge interagiert mit verschiedenen Kopfgeweben – einschließlich Haut, Schädel und Hirnstrukturen – und ermöglicht eine effektive Lichtabgabe durch diese Schichten, um die gewünschte Behandlungstiefe zu erreichen.
- Mitochondriales Targeting: Die Wellenlänge von 810 nm stimuliert effektiv die Cytochrom-c-Oxidase (2), das Schlüsselenzym der zellulären Energieproduktion
Branchenführende Leistungsdichte
Das Vielight Neuro 4 liefert eine Leistungsdichte von 100-300 mW/cm² – ein sorgfältig kalibrierter Bereich, der therapeutische Vorteile ohne thermische Schäden bietet. Dieser Leistungsdichtebereich:
- Überschreitet die Mindestschwelle für biologische Wirkung
- Bleibt weit unter den Werten, die Zellschäden verursachen könnten
- Ermöglicht eine flexible Protokollanpassung basierend auf individuellen Anforderungen
Patentiertes transkraniell-intranasales Design
Der einzigartige Ansatz von Vielight kombiniert transkranielle und intranasale Verabreichungsmethoden in einem einzigen Gerät:
Transkranielle Komponenten: Zielen Sie auf bestimmte Gehirnnetzwerke durch strategisch positionierte LEDs, die so eingestellt werden können, dass sie sich auf relevante Bereiche konzentrieren – von Knotenpunkten des Ruhezustandsnetzwerks bis hin zu motorischen Kortexregionen. Einige Systeme verwenden einen LED-Helm als spezielles Gerät, um gezielte Lichtstimulation auf die Kopfhaut zu übertragen.
Intranasale Komponente: Nutzt das reiche Gefäßnetz der Nasenhöhle für systemische Effekte und direkten Zugang zu Gehirnstrukturen über den Riechweg. Intranasale LED-Geräte sind so konzipiert, dass sie Licht für eine gezielte Gehirntherapie direkt in die Nasenhöhle abgeben.
Dieser duale Verabreichungsansatz maximiert das therapeutische Potenzial und gewährleistet gleichzeitig eine umfassende Abdeckung des Gehirns. Das System kombiniert effektiv zwei Geräte oder Komponenten – transkraniell und intranasal – für eine umfassende Abdeckung des Gehirns und verbesserte therapeutische Ergebnisse.
Präzise Frequenzmodulation
Der Neuro 4ermöglicht die Anpassung der Pulsfrequenz an bestimmte Gehirnwellenfrequenzen und bietet sowohl Alpha- (10 Hz) als auch Gamma- (40 Hz) Frequenzmodi für eine gezielte neuronale Schwingungssynchronisierung:
- Alpha (10 Hz): Verbunden mit Entspannung, kreativen Zuständen und der allgemeinen Optimierung der Gehirngesundheit. Das Neuro Alpha-Gerät ist darauf ausgelegt, Stimulationen mit dieser Alpha-Frequenz zu liefern und so geistige Ruhe und Flow-Zustände zu fördern.
- Gamma (40 Hz): Verbunden mit kognitiver Leistung, Konzentration und spezifischen therapeutischen Effekten bei neurodegenerativen Erkrankungen. Das Neuro-Gamma-Gerät liefert Gammafrequenzstimulation und unterstützt so verbesserte Konzentration, Gedächtnis und geistige Energie.
Diese einstellbare Frequenzpräzision ermöglicht es uns, Protokolle basierend auf individuellen QEEG-Befunden und therapeutischen Zielen anzupassen.
Lichtdurchdringung und -absorption
Einer der wichtigsten Faktoren für die Wirksamkeit der transkraniellen Photobiomodulation ist die Fähigkeit des Lichts, die verschiedenen Schichten des Kopfes zu durchdringen und gezielte Hirnregionen zu erreichen. Nahinfrarotlicht, insbesondere im Wellenlängenbereich von 700–1100 nm, eignet sich hierfür hervorragend. Im Gegensatz zu sichtbarem Licht, das größtenteils von oberflächlichem Gewebe absorbiert oder gestreut wird, kann Nahinfrarotlicht tiefer in das Gehirn eindringen und so eine direkte Stimulation von Neuronen und neuronalen Netzwerken ermöglichen, die an kognitiven Funktionen beteiligt sind.
Diese verbesserte Lichtdurchdringung ist für die Aktivierung wichtiger zellulärer Prozesse im Gehirn unerlässlich. Auf zellulärer Ebene fungiert Cytochrom-c-Oxidase – ein wichtiges Enzym der mitochondrialen Atmungskette (3) – als primärer Chromophor und absorbiert die von der Lichtquelle abgegebene Energie. Diese Absorption löst eine Kaskade biologischer Aktivitäten aus, darunter eine erhöhte ATP-Produktion, einen verbesserten Zellstoffwechsel und reduzierten oxidativen Stress. Dadurch erhalten die betroffenen Hirnregionen einen Energieschub, was die neuronale Regeneration unterstützt und die kognitive Leistungsfähigkeit optimiert. Diese Effekte beschränken sich nicht nur auf das Gehirn; die Photobiomodulation kommt auch dem gesamten menschlichen Körper zugute, indem sie die Durchblutung verbessert, Entzündungen reduziert und die allgemeine physiologische Gesundheit unterstützt.
Die präzise Auswahl der Wellenlängen und Stimulationsparameter stellt sicher, dass die abgegebene Energie sowohl sicher als auch effektiv ist. Dadurch wird der therapeutische Nutzen der Photobiomodulation maximiert und das Risiko von Gewebeschäden minimiert. Durch die Nutzung der überlegenen Gewebedurchdringung von Nahinfrarotlicht können Geräte wie Vielight sinnvolle physiologische Effekte tief im Gehirn erzielen und so ein breites Spektrum klinischer Anwendungen unterstützen, von der kognitiven Verbesserung bis hin zur Behandlung degenerativer Erkrankungen.
Zellaktivität und Gesundheit
Die transkranielle Photobiomodulation entfaltet ihre positive Wirkung durch die direkte Beeinflussung der Zellaktivität und die Förderung der allgemeinen Gehirngesundheit. Die Absorption von Nahinfrarotlicht durch Gehirnzellen stimuliert eine Reihe grundlegender zellulärer Prozesse, die die Heilung und Optimierung des Gewebes unterstützen. Photobiomodulation wird auch häufig zur Wundheilung eingesetzt, was ihre Rolle bei Gewebereparaturprozessen außerhalb des Gehirns unterstreicht. Dazu gehören eine verbesserte Mitochondrienfunktion, eine verbesserte zerebrale Durchblutung, eine reduzierte Neuroinflammation und die Förderung zellulärer Reparaturmechanismen, die ein optimales Umfeld für die Gehirnfunktion und die Konnektivität neuronaler Netzwerke schaffen.
Diese zellulären Effekte führen zu deutlichen Verbesserungen der kognitiven Funktionen, insbesondere bei Personen mit degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer. Durch die Unterstützung der mitochondrialen Funktion und die Reduzierung von oxidativem Stress trägt die Photobiomodulation dazu bei, die neuronale Integrität zu erhalten und das Fortschreiten der Neurodegeneration zu verlangsamen. Darüber hinaus trägt die Fähigkeit der Therapie, den Blutfluss zu modulieren und Entzündungen zu reduzieren, zu ihren neuroprotektiven Eigenschaften bei.
Neben ihrer Wirkung auf neurodegenerative Erkrankungen hat sich die Low-Level-Lichttherapie auch bei der Behandlung psychiatrischer Störungen wie Depressionen, Angstzuständen und posttraumatischer Belastungsstörungen (PTBS) als positiv erwiesen. Klinische Studien haben gezeigt, dass Nahinfrarotlicht die Stimmung regulieren, Stresssymptome lindern und das emotionale Wohlbefinden fördern kann – und das alles mit minimalen Nebenwirkungen. Dies macht die Photobiomodulation zu einer sicheren, nicht-invasiven und vielseitigen Therapie für ein breites Spektrum neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen und bietet Hoffnung auf eine verbesserte Lebensqualität und kognitive Belastbarkeit.
Integration mit evidenzbasierter Praxis
Unsere Partnerschaft mit Vielight passt perfekt zu unserem Engagement für QEEG-geführte, evidenzbasierte Neurotherapie. Die Möglichkeit, Photobiomodulation mit Neurofeedback zu kombinieren, erzeugt synergistische Effekte, die die Gesamtergebnisse der Behandlung verbessern.
Stiftung für klinische Forschung: Die umfangreiche Forschungsliteratur zu Vielight-Geräten liefert die wissenschaftliche Begründung für bestimmte Protokolle und Behandlungsansätze und ermöglicht es uns, evidenzbasierte Entscheidungen über die Parameterauswahl und den Behandlungszeitpunkt zu treffen.
Standardisierte Protokolle: Die Konsistenz der Vielight-Technologie über Forschungsstudien hinweg ermöglicht es uns, Protokolle zu implementieren, die in klinischen Umgebungen validiert wurden, wodurch die Variabilität reduziert und die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse verbessert wird.
Professionelle Zuverlässigkeit
Für eine klinische Praxis ist die Zuverlässigkeit von Geräten nicht optional, sondern unerlässlich. Vielights Erfolgsbilanz umfasst:
- Konstante Fertigungsqualität durch ISO-Zertifizierung
- Robuste Gerätekonstruktion für den täglichen Klinikeinsatz geeignet
- Umfassende Sicherheitsprotokolle und Richtlinien zu Kontraindikationen
- Laufender technischer Support und Protokollberatung
Die Zukunft der Neurotechnologie
Unsere Partnerschaft mit Vielight positioniert Neurofeedback Luxembourg an der Spitze der Neurotechnologie-Integration. Fortschritte in der Hirnstimulationstechnologie, einschließlich der Photobiomodulation, prägen die Zukunft der Neurotherapie. Da die Forschung unser Verständnis der Photobiomodulationsmechanismen und optimalen Parameter kontinuierlich erweitert, verfügen wir über eine Technologieplattform, die sich mit der Wissenschaft weiterentwickeln kann.
Die Kombination aus strenger Forschungsvalidierung, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Exzellenz macht Vielight zur klaren Wahl für ernsthafte Praktiker, die sich der evidenzbasierten Neurotherapie verschrieben haben.
Forschungsanwendungen: Eine umfassende Evidenzbasis
Das Forschungsportfolio von Vielight erstreckt sich über mehrere neurologische und kognitive Bereiche und unterstreicht die Vielseitigkeit und wissenschaftliche Genauigkeit unserer Technologiewahl. In der transkraniellen Photobiomodulationsforschung für neurologische Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer, Schädel-Hirn-Trauma und Depressionen wurden Protokolle und Gerätefunktionen wie „rasta sh“ aufgrund ihrer Rolle bei der Stimulierung neuronaler Aktivität und der Verbesserung der Gehirnfunktion erwähnt. Die Forschung untersuchte auch die Auswirkungen der Photobiomodulation auf das Gedächtnis und verwandte kognitive Funktionen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Forschungsanwendungen mit Vielight-Geräten:
Neurodegenerative Erkrankungen
Alzheimer-Krankheit und Demenz: Mehrere Studien haben das Potenzial von Vielight bei der Behandlung von kognitivem Abbau nachgewiesen. Saltmarche et al. (4) berichteten über eine signifikante Verbesserung der Kognition bei leichter bis mittelschwerer Demenz, die mit transkranieller und intranasaler Photobiomodulation unter Verwendung von Vielight-Geräten behandelt wurde. Die Studie zeigte nach 12-wöchiger Behandlung signifikante Verbesserungen sowohl der MMSE- als auch der ADAS-cog-Werte.
Eine aktuelle Pilotstudie von Rashidi-Ranjbar et al. (5) zur Untersuchung leichter kognitiver Beeinträchtigungen (MCI) ergab signifikante Verbesserungen der Exekutivfunktionen, der neuronalen Gesundheit und der funktionellen Konnektivität durch den Einsatz des Vielight Neuro RX Gamma-Geräts. Insbesondere zeigte die Studie verringerte AD-Marker und verbesserte mitochondriale Funktionsmarker in Blutproben.
Parkinson-Krankheit: Liebert et al. (6) führten eine prospektive Proof-of-Concept-Studie durch, die Verbesserungen der klinischen Symptome der Parkinson-Krankheit durch Photobiomodulation zeigte. Die Studie berichtete von signifikanten Verbesserungen der Mobilität, der Kognition, des dynamischen Gleichgewichts und der Feinmotorik, die bei anhaltender Heimbehandlung bis zu einem Jahr anhielten.
Traumatische Hirnverletzung und Gehirnerschütterung
Profisportler: Chao et al. (7) dokumentierten bemerkenswerte Verbesserungen bei einem professionellen Hockeyspieler mit Gehirnerschütterungsvorgeschichte. Nach 8-wöchiger Heimbehandlung mit Vielight-Geräten beobachtete die Studie ein erhöhtes Gehirnvolumen, eine verbesserte funktionelle Konnektivität, eine erhöhte zerebrale Durchblutung und Verbesserungen der neuropsychologischen Testergebnisse.
Chronische traumatische Enzephalopathie: Naeser et al. (8) behandelten vier ehemalige Footballspieler mit möglicher chronischer traumatischer Enzephalopathie mit Vielight-Geräten. Die Studie zeigte signifikante Verbesserungen in neuropsychologischen Tests, reduzierte PTBS- und Depressionswerte, eine verbesserte Schlafqualität und Korrelationen zwischen erhöhter funktioneller Konnektivität und kognitiven Verbesserungen.
Neuromuskuläre Kontrolle: Eine aktuelle Studie von Johnson et al. (2) untersuchte 43 Teilnehmer mit wiederholten Kopfbeschleunigungsereignissen und zeigte nach 8 Wochen intranasaler und transkranieller Photobiomodulationsbehandlung signifikante Verbesserungen der Reaktionszeit, der Gleichgewichtskontrolle und der bilateralen Griffstärke.
Psychiatrische und Entwicklungsstörungen
Autismus-Spektrum-Störungen: Pallanti et al. (9) führten eine retrospektive Studie mit 21 Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung durch und zeigten nach 6 Monaten transkranieller Photobiomodulation eine signifikante Verringerung der Autismus-Schweregrade, des nicht konformen Verhaltens, des elterlichen Stresses sowie Verbesserungen der Aufmerksamkeit und Schlafqualität.
Golfkriegskrankheit: Chao (10) berichtete über die erste Dokumentation einer Verbesserung der Symptome des Golfkriegssyndroms bei Veteranen nach 12-wöchiger PBM-Behandlung und demonstrierte damit das Potenzial zur Behandlung komplexer, multisystemischer Erkrankungen.
In klinischen Studien wurde auch der Einsatz der Photobiomodulation bei generalisierten Angststörungen untersucht. Die vorläufigen Ergebnisse deuten auf einen möglichen Nutzen bei der Linderung der mit dieser Erkrankung verbundenen Symptome hin.
Kognitive Verbesserung und Leistung
Kreatives Denken: Peña et al. (11) zeigten, dass die transkranielle Photobiomodulation über das Ruhezustandsnetzwerk das divergentes kreative Denken bei gesunden Teilnehmern signifikant verbesserte und spezifische Auswirkungen auf die Kreativität zeigte, ohne das konvergentes Denken zu beeinträchtigen.
Neuronale Schwingungen: Zomorrodi et al. (12) lieferten bahnbrechende Beweise dafür, dass eine einzige Sitzung der Vielight-Photobiomodulation neuronale Schwingungen signifikant moduliert, indem sie die Leistung höherer Frequenzen (Alpha, Beta, Gamma) erhöht und gleichzeitig die Aktivität niedrigerer Frequenzen (Delta, Theta) reduziert.
Genesung von Infektionskrankheiten
COVID 19: Lim et al. (13) führten eine randomisierte kontrollierte Studie durch, die zeigte, dass sich Patienten mit ≤7 Tagen COVID-19-Symptomen mit der Vielight-Photobiomodulationstherapie im Vergleich zur Standardbehandlung signifikant schneller erholten, mit einer mittleren Genesungszeit von 18 Tagen gegenüber 21 Tagen.
In einer Pilotstudie (NCT05857124) wird derzeit die Wirksamkeit des Vielight Neuro RX Gamma bei der Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen nach COVID untersucht, um der wachsenden Besorgnis über neurologische Symptome im Zusammenhang mit einer langen COVID-Erkrankung Rechnung zu tragen.
Mechanistische Forschung
Zelluläre und molekulare Ebene: Staelens et al. (14) untersuchten die Auswirkungen der Photobiomodulation auf lebende Zellen, Tubulin und Mikrotubuli und lieferten wichtige Erkenntnisse zu den zellulären Mechanismen, die den therapeutischen Effekten von PBM zugrunde liegen. Die Studie zeigte spezifische Auswirkungen auf Proteinstrukturen und die Stabilität von Mikrotubuli.
Proteinstrukturanalyse: Di Gregorio et al. (15) nutzten Raman-Spektroskopie, um durch Photobiomodulation induzierte Übergänge von α-Helix zu β-Faltblatt in Tubulinen aufzudecken und lieferten damit neue mechanistische Erkenntnisse darüber, wie PBM durch Beeinflussung der Proteinkonformationen neurodegenerative Erkrankungen behandeln könnte.
Infrastruktur für klinische Studien
Methodische Validierung: Mehrere Studien haben standardisierte Protokolle für die Verwendung von Vielight-Geräten etabliert und damit eine solide Grundlage für zukünftige Forschung geschaffen. Die Konsistenz der Parameter (810 nm Wellenlänge, spezifische Leistungsdichten, Behandlungsdauer) über alle Studien hinweg ermöglicht eine zuverlässige Replikation und Metaanalyse.
Behandlungsprotokolle für zu Hause: Mehrere Studien haben die Wirksamkeit von Behandlungsprotokollen für zu Hause bestätigt und gezeigt, dass die Vielight-Technologie außerhalb klinischer Umgebungen sicher und effektiv angewendet werden kann, ohne dass der therapeutische Nutzen verloren geht.
Dieses umfangreiche Forschungsportfolio zeigt, warum Vielight den wissenschaftlich am besten validierten Ansatz zur Photobiomodulation des Gehirns darstellt. Die Vielfalt der Anwendungen – von neurodegenerativen Erkrankungen bis hin zur kognitiven Leistungssteigerung – in Kombination mit durchgängig positiven Ergebnissen mehrerer unabhängiger Forschungsgruppen liefert überzeugende Beweise für das therapeutische Potenzial der Technologie.
Die Forschung spricht für sich: Als wir uns für Vielight als unseren Technologiepartner entschieden, haben wir nicht nur einen Gerätehersteller ausgewählt – wir haben uns für den evidenzbasiertsten Ansatz der Photobiomodulationstherapie entschieden, der heute verfügbar ist.
Behandlungsergebnisse
Die therapeutischen Ergebnisse der Photobiomodulation des Gehirns sind vielfältig und vielversprechend. Zahlreiche Studien berichten von signifikanten Verbesserungen bei einer Reihe neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Patienten, die sich einer PBM-Therapie unterziehen, berichten von einer verbesserten kognitiven Funktion, einem besseren Erinnerungsvermögen und einer besseren Stimmung. Bei Patienten, die sich von einem Schädel-Hirn-Trauma erholen, wird PBM mit einer beschleunigten kognitiven Erholung und einer höheren allgemeinen Belastbarkeit des Gehirns in Verbindung gebracht.
Über die Genesung nach Verletzungen hinaus hat die Photobiomodulation des Gehirns positive Ergebnisse bei der Behandlung von Symptomen der generalisierten Angststörung, der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) gezeigt. Viele Anwender berichten zudem von einer verbesserten Schlafqualität, weniger Stress und einem stärkeren Entspannungsgefühl nach regelmäßigen Therapiesitzungen. Im Zusammenhang mit degenerativen Erkrankungen wie Alzheimer hat PBM zu einer deutlichen Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit und des Alltagslebens beigetragen.
Während die individuellen Reaktionen je nach Gerät, Protokoll und zugrunde liegender Erkrankung variieren können, ist das gemeinsame Thema der Forschung das Potenzial für signifikante Verbesserungen der Gehirngesundheit und der Lebensqualität. Mit zunehmender Forschungsarbeit wächst die Evidenzbasis für die Photobiomodulation des Gehirns weiter und stärkt ihre Rolle als wertvolles Instrument der modernen Neurotherapie.
Erleben Sie Vielight: Testen Sie die Gehirnoptimierung der nächsten Generation
Sind Sie bereit für die nächste Generation der Gehirnoptimierung? Unsere Vielight-Photobiomodulationsprotokolle sind jetzt als Teil unserer umfassenden Neurotherapie-Dienstleistungen verfügbar. Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie diese Spitzentechnologie Ihre kognitive Leistung und Gehirngesundheit verbessern kann.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Beratungstermin und entdecken Sie, warum wir uns für die am besten erforschte Technologie zur Photobiomodulation des Gehirns entschieden haben.
Benutzererfahrung und Feedback
Die praktische Wirkung von Photobiomodulationsgeräten spiegelt sich am besten in den Erfahrungen von Anwendern wider, die diese Technologie in ihren Alltag integriert haben. Nutzer von LED-Helmen und anderen PBM-Geräten berichten regelmäßig von deutlichen Verbesserungen der kognitiven Funktionen, der Schlafqualität und des allgemeinen Wohlbefindens. Viele Anwender beschreiben eine verbesserte geistige Klarheit, mehr Energie und eine verbesserte Konzentration – Vorteile, die besonders für Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder nach einem Schädel-Hirn-Trauma von Nutzen sind.
Rückmeldungen von Anwendern zeigen zudem deutliche Verbesserungen der Stimmung, wobei häufig von einer Verringerung von Angst- und Depressionssymptomen berichtet wird. Für Menschen mit degenerativen Erkrankungen oder psychischen Störungen können diese positiven Veränderungen eine grundlegende Veränderung des Alltags und der emotionalen Gesundheit bedeuten. Verbesserte motorische Leistungsfähigkeit, besseres Schlafverhalten und reduziertes Stressniveau sind weitere Vorteile, die zu einer höheren Lebensqualität beitragen.
Da die klinische Forschung diese Ergebnisse weiterhin bestätigt, werden Photobiomodulationsgeräte zunehmend in verschiedenen Bevölkerungsgruppen eingesetzt. Die durchweg positiven Anwendererfahrungen und die wachsende Zahl wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial von PBM als wirksames Instrument zur Optimierung der Gehirngesundheit, zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und zur Behandlung komplexer neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen. Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Gerätetechnologie und der Protokollentwicklung wird die Photobiomodulation zu einem integralen Bestandteil moderner Neurotherapie- und Wellnessstrategien.
Fachwissen und Support
Um mit der Photobiomodulationstherapie des Gehirns optimale Ergebnisse zu erzielen, ist die Anleitung und Unterstützung erfahrener Fachkräfte unerlässlich. Kliniker, Forscher und Gerätehersteller spielen eine wichtige Rolle dabei, Patienten durch die Komplexität der PBM-Technologie zu führen und Behandlungspläne auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden. Unternehmen wie Vielight bieten kostenlose Beratungen und Expertenrat an, um sicherzustellen, dass Benutzer das für ihre Ziele am besten geeignete Gerät und Protokoll auswählen.
Abschließende Gedanken
Die Photobiomodulation des Gehirns stellt einen revolutionären Fortschritt in der neurologischen Therapie dar und bietet eine sichere und effektive Möglichkeit, kognitive Funktionen, Gedächtnis und die allgemeine Gehirngesundheit zu verbessern. Durch die Nutzung der Kraft von Infrarotlicht stimuliert PBM wichtige Zellprozesse, fördert die Gewebeheilung und führt zu signifikanten Verbesserungen bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Dank der Vielzahl verfügbarer Geräte – jedes auf spezifische therapeutische Bedürfnisse zugeschnitten – finden Betroffene die passende Lösung für ihre Gehirngesundheit.
Um die langfristigen Vorteile und optimalen Anwendungsmöglichkeiten der Photobiomodulation vollständig zu verstehen, ist kontinuierliche Forschung unerlässlich. Die aktuellen Erkenntnisse sind jedoch äußerst ermutigend. Anwender und Ärzte beobachten gleichermaßen deutliche Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, der Stimmung und der Lebensqualität. Da sich das Feld ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, informiert zu bleiben und mit erfahrenen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um das volle Potenzial der Lichttherapie auszuschöpfen. Mit diesem innovativen Ansatz können Menschen die transformative Kraft der Photobiomodulation des Gehirns hautnah erleben und proaktive Schritte in Richtung eines gesünderen, lebendigeren Lebens unternehmen.
Referenzen
(1) Saltmarchche, AE, Naeser, MA, Ho, KF, Hamblin, MR, Lim, L. (2017). Eine signifikante Verbesserung der Kognition in mild bis mäßig schweren Demenzfällen, die mit transkranieller und intranasaler Photobiomodulation behandelt wurden: Fallreihenbericht. Photomedizin und Laserchirurgie, 35(8), 432‑441. https://doi.org/10.1089/pho.2016.4227
(2) Johnson, PK, Fino, PC, Wilde, EA, Hovenden, ES, Russell, HA, Velez, C., Pelo, R., Morris, AJ, Kreter, N., Read, EN, Keleher, F., Esopenko, C., Lindsey, HM, Newsome, MR, Thayn, D., McCabe, C., Mullen, CM, Davidson, LE, Liebel, SW, … Tate, DF (2024). Die Wirkung der intranasalen und transkraniellen Photobiomodulation auf die neuromuskuläre Kontrolle bei Personen mit wiederholten Kopfbeschleunigungsereignissen. Photobiomodulation, Photomedizin und Laserchirurgie, 42(6), 404‑413. https://doi.org/10.1089/pho.2023.0178
(3) Salehpour, F., Mahmoudi, J., Kamari, F., Sadigh-Eteghad, S., Rasta, SH, & Hamblin, MR (2018). Brain Photobiomodulation Therapy : A Narrative Review. Molekulare Neurobiologie, 55(8), 6601‑6636. https://doi.org/10.1007/s12035-017-0852-4
(4) Saltmarchche, AE, Naeser, MA, Ho, KF, Hamblin, MR, Lim, L. (2017). Eine signifikante Verbesserung der Kognition in mild bis mäßig schweren Demenzfällen, die mit transkranieller und intranasaler Photobiomodulation behandelt wurden: Fallreihenbericht. Photomedizin und Laserchirurgie, 35(8), 432‑441. https://doi.org/10.1089/pho.2016.4227
(5) Rashidi‐Ranjbar, N., Churchill, NW, Graham, SJ, Schneider, R., Rajji, TK, Andreazza, AC, Lim, L., Coull, J., Munoz, DG, Fornazzari, LR, Schweizer, TA, & Fischer, CE (2025). Eine Pilotstudie zur Bewertung der Machbarkeit, Sicherheit und Wirksamkeit der transkraniellen Photobiomodulation (tPBM) zur Behandlung leichter kognitiver Beeinträchtigungen (MCI): Vorläufige Ergebnisse. Alzheimer und Demenz, 20(Ergänzung 8), e095049. https://doi.org/10.1002/alz.095049
(6) A. Liebert, B. Bicknell, E.-L. Laakso, G. Heller, P. Jalilitabaei, S. Tilley, J. Mitrofanis & H. Kiat (2021). Verbesserungen der klinischen Anzeichen einer Parkinson-Krankheit unter Verwendung der Photobiomodulation: eine prospektive Proof-of-Concept-Studie. BMC -Neurologie, 21(1), 256. https://doi.org/10.1186/s12883-021-02248-y
(7) Chao, LL, Barlow, C., Karimpoor, M., & Lim, L. (2020). Veränderungen der Gehirnfunktion und -struktur nach selbst durchgeführter Photobiomodulationsbehandlung zu Hause bei einem Fall einer Gehirnerschütterung. Grenzen der Neurologie, 11. https://doi.org/10.3389/fneur.2020.00952
(8) Naeser, MA, Martin, PI, Ho, MD, Krengel, MH, Bogdanova, Y., Knight, JA, Hamblin, MR, Fedoruk, AE, Poole, LG, Cheng, C., & Koo, B. (sd). Transkranielle Photobiomodulationsbehandlung: Signifikante Verbesserungen bei vier ehemaligen Footballspielern mit möglicher chronischer traumatischer Enzephalopathie. Journal of Alzheimer's Disease Reports, 7(1), 77‑105. https://doi.org/10.3233/ADR-220022
(9) Pallanti, S., Di Ponzio, M., Grassi, E., Vannini, G., & Cauli, G. (2022). Transkranielle Photobiomodulation zur Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASD): Eine retrospektive Studie. Kinder, 9(5), Artikel 5. https://doi.org/10.3390/children9050755
(10) Chao, LL (2019). Auswirkungen von Photobiomodulationsbehandlungen häuslicher Behandlungen auf die kognitive und verhaltensbezogene Funktion, die zerebrale Perfusion und die funktionelle Konnektivität von Ruhezustand bei Patienten mit Demenz: eine Pilotstudie. Photobiomodulation, Photomedizin und Laserchirurgie, 37(3), 133‑141. https://doi.org/10.1089/photob.2018.4555
(11) Peña, J., Muthalib, M., Beaty, RE, Sampedro, A., Ibarretxe-Bilbao, N., Zubiaurre-Elorza, L., García-Guerrero, MA, Cortazar, I., Niso, M. & Ojeda, N. (2024). Verbesserung des divergenten kreativen Denkens nach transkranieller Nahinfrarot-Photobiomodulation über das Standardmodus-Netzwerk. Kreativitätsforschungsjournal, 36(1), 1‑14. https://doi.org/10.1080/10400419.2023.2219953
(12) Zomorrodi, R., Loheswaran, G., Pushparaj, A., & Lim, L. (2019). Gepulste transkranielle und intranasale Photobiomodulation im Nahinfrarotbereich moduliert neuronale Schwingungen signifikant: Eine explorative Pilotstudie. Wissenschaftliche Berichte, 9(1), 1‑11. https://doi.org/10.1038/s41598-019-42693-x
(13) Lim, L., Hosseinkhah, N., Van Buskirk, M., Berk, A., Loheswaran, G., Abbaspour, Z., Karimpoor, M., Smith, A., Ho, KF, Pushparaj, A., Zahavi, M., White, A., Rubine, J., Zidel, B., Henderson, C., Clayton, RG, Tingley, DR, Miller, DJ, Karimpoor, M., & Hamblin, MR (2024). Photobiomodulationsbehandlung mit einem Heimgerät für COVID-19: Eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit. Photobiomodulation, Photomedizin und Laserchirurgie, 42(6), 393‑403. https://doi.org/10.1089/pho.2023.0179
(14) Staelens, M., Di Gregorio, E., Kalra, AP, Le, HT, Hosseinkhah, N., Karimpoor, M., Lim, L., & Tuszyński, JA (2022). Nahinfrarot-Photobiomodulation von lebenden Zellen, Tubulin und Mikrotubuli in vitro. Grenzen der Medizintechnik, 4. https://doi.org/10.3389/fmedt.2022.871196
(15) Di Gregorio, E., Staelens, M., Hosseinkhah, N., Karimpoor, M., Liburd, J., Lim, L., Shankar, K., & Tuszyński, JA (2024). Raman-Spektroskopie enthüllt durch Photobiomodulation induzierten Übergang von α-Helix zu β-Faltblatt in Tubulinen: Mögliche Auswirkungen auf Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen. Nanomaterialien, 14(13), Artikel 13. https://doi.org/10.3390/nano14131093