Optimierung des autonomen Nervensystems für verbesserte geistige Leistungsfähigkeit und umfassendes Wohlbefinden

Die Grundlage für ganzheitliches Wohlbefinden: Den Vagusnerv verstehen

Visuel tPBM post vagus nerve
Entfesseln Sie die Heilkraft des Vagusnervs – Ihrer Gehirn-Körper-Autobahn.

Neurofeedback hat unsere Fähigkeit, Gehirnwellenmuster direkt zu trainieren, revolutioniert. Neuere Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass optimale kognitive Leistung und Emotionsregulation weit über das Gehirn selbst hinausgehen. Der Vagusnerv, oft auch „Virginialnerv“ genannt, ist der längste Hirnnerv im menschlichen Körper und dient als primäre Kommunikationsverbindung zwischen Gehirn und lebenswichtigen Organen. Die Vagusnerven entspringen in der Medulla oblongata und verlaufen entlang der Drosselvene und der Halsschlagader durch den Hals. Sie reichen bis in den Brust- und Bauchraum und übertragen sensorische und motorische Signale zu und von verschiedenen Organen.

Dieser bemerkenswerte Nervenpfad bildet den Grundstein unseres parasympathischen Nervensystems und orchestriert so unterschiedliche Funktionen wie die Herzfrequenzvariabilität (HRV), Verdauungsprozesse, Immunreaktionen und Entzündungsregulation. Das parasympathische Nervensystem steuert Herzfrequenz, Verdauung und andere unwillkürliche Funktionen über den Vagusnerv, im Gegensatz zum sympathischen Nervensystem, das den Körper auf „Kampf-oder-Flucht“-Reaktionen vorbereitet. Bei Neurofeedback Luxembourg wissen wir, dass eine echte neurologische Optimierung sowohl ein Training des zentralen Nervensystems durch Neurofeedback als auch eine Unterstützung des peripheren Nervensystems durch Vagusnervstimulation erfordert.

Die Wissenschaft hinter Vagustonus und geistiger Leistungsfähigkeit

Aktuelle neurowissenschaftliche Forschungen zeigen, dass der Vagustonus – die Stärke und Effizienz der Vagusnervfunktion – in direktem Zusammenhang steht mit:

Kognitive Leistungsindikatoren:

  • Verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit (1)
  • Verbesserte Arbeitsgedächtnisfunktion (2)
  • Größere Stabilität der emotionalen Regulation (3)
  • Beschleunigtes Lernen und Neuroplastizität (4)
  • Optimierte Stressreaktion und Erholung (5)

Ein optimaler Vagustonus unterstützt auch das Wachstum und die Erhaltung von Gehirnzellen (6), die für das Gedächtnis, das Lernen und die allgemeine kognitive Funktion von entscheidender Bedeutung sind.

Physiologische Marker:

  • Verbesserte Herzfrequenzvariabilität (HRV) (7)
  • Verbesserte Funktion des Immunsystems (8)
  • Reduzierte systemische Entzündungen (9)
  • Bessere Schlafqualität und Regulierung des zirkadianen Rhythmus (10)
  • Verbesserte Verdauungseffizienz und Darm-Hirn-Achsenkommunikation (11)

Der Einfluss des Vagusnervs auf diese Systeme schafft das, was Forscher als „physiologische Bereitschaft“ bezeichnen – eine optimale innere Umgebung, die die Lern- und Anpassungsfähigkeit des Gehirns steigert. Dieses Konzept erweist sich als besonders relevant für das Neurofeedback-Training, bei dem der Ausgangszustand des Nervensystems die Trainingseffektivität und -erhaltung maßgeblich beeinflusst.

Einführung der auf Photobiomodulation basierenden Vagusnervstimulation

Für die herkömmliche Vagusnervstimulation (VNS) waren bisher invasive chirurgische Implantate oder unbequeme elektrische Stimulationsgeräte erforderlich, in der Regel ein Vagusnervstimulator. Die bahnbrechende Photobiomodulationstechnologie (PBM) ermöglicht nun jedoch eine nicht-invasive, angenehme Vagusstimulation durch präzise gezielte Nahinfrarotlichttherapie.

Visuel tPBM nach VNS-Implantat
Implantierte Vagusnervstimulation (VNS): Eine direkte Verbindung vom Körper zum Gehirn.

Herkömmliche Geräte zur Vagusnervstimulation (VNS) verwenden dagegen einen chirurgisch implantierten Impulsgenerator. Dieses batteriebetriebene, programmierbare Gerät wird typischerweise unter der Haut im Brustbereich platziert und über ein Anschlusskabel mit dem Vagusnerv im Hals verbunden. Der Impulsgenerator sendet elektrische Impulse oder Signale mit einer programmierten Pulsfrequenz (gemessen in Hertz) durch das Anschlusskabel, um den Vagusnerv zu stimulieren. Die Anpassung der Pulsfrequenz und der Eigenschaften der elektrischen Impulse ist entscheidend für optimale Therapieergebnisse und die Minimierung von Nebenwirkungen bei Erkrankungen wie Epilepsie und Depression.

Im Gegensatz zu diesen Geräten ist die Vielight Vagus sendet keine elektrischen Impulse. Stattdessen stimuliert es den Vagusnerv mit Licht und bietet so eine nicht-invasive Alternative zur herkömmlichen elektrischen Stimulation.

Der Vielight Vagus stellt den neuesten Fortschritt auf diesem Gebiet dar und nutzt 810 nm Nahinfrarotlicht zur Stimulation des Vagusnervs im Halsbereich. Dieser innovative Ansatz bietet mehrere entscheidende Vorteile:

Technische Spezifikationen und Mechanismen

  • Wellenlänge: 810 nm Nahinfrarotlicht, optimal für die Gewebedurchdringung, 10 Hz
  • Zielgebiet: Halsschlagadern-Sehnenregion, wo der Vagusnerv am besten zugänglich ist
  • Sitzungsdauer: Automatisch getimte 20-Minuten-Sitzungen
  • Mechanismus: Photobiomodulation stimuliert die mitochondriale Cytochrom-C-Oxidase und steigert die zelluläre Energieproduktion im Vagusnervgewebe

Klinische Vorteile und Anwendungen

Sofortige Auswirkungen:

  • Aktivierung der parasympathischen „Ruhe- und Verdauungs“-Reaktion
  • Messbare Verbesserungen der Herzfrequenzvariabilität innerhalb der Sitzungen
  • Verbessertes Gefühl der Ruhe und geistigen Klarheit
  • Reduzierter Cortisol- und Stresshormonspiegel

Langfristige Anpassungen:

  • Gestärkter Vagustonus und autonome Resilienz
  • Verbesserte Stresstoleranz und Erholungsfähigkeit
  • Verbesserte emotionale Regulierung und Stimmungsstabilität
  • Optimierte Entzündungsreaktion und Immunfunktion

Die traditionelle Vagusnervstimulation (VNS) ist von der FDA zur Behandlung von Epilepsie zugelassen und wurde auch bei schweren Depressionen, bipolaren Störungen, schnell wechselnden bipolaren Störungen, Cluster-Kopfschmerzen und sogar Alzheimer untersucht. Die Forschung untersucht weiterhin ihren potenziellen Nutzen bei einer Reihe neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass herkömmliche VNS-Verfahren manchmal Nebenwirkungen wie Nackenschmerzen oder chirurgische Komplikationen verursachen können, diese sind jedoch im Allgemeinen mild und beherrschbar.

Synergistische Integration mit Neurofeedback-Training

Die Kombination von Vagusnervstimulation und Neurofeedback-Training erzeugt einen starken Synergieeffekt, der sowohl die zentrale als auch die periphere Nervensystemoptimierung anspricht. Dieser Ansatz nutzt sowohl periphere als auch zentrale Hirnstimulationstechniken für verbesserte Ergebnisse. Dieser integrierte Ansatz bietet mehrere klinische Vorteile:

Optimierung vor dem Training

Die Vagusnervstimulation vor der Neurofeedback-Therapie schafft einen optimalen physiologischen Zustand für das Lernen durch:

  • Reduzierung grundlegender Angst- und Stressreaktionen
  • Verbesserung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitskapazität
  • Verbesserung der Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
  • Optimierung des kortikalen Erregungsniveaus für effektives Training

Verbesserte Trainingseffektivität

Das durch die Vagusstimulation erreichte verbesserte autonome Gleichgewicht unterstützt das Neurofeedback-Training direkt durch:

  • Steigerung der Neuroplastizität und Lernfähigkeit
  • Verbesserung der Konsistenz und des Engagements der Trainingseinheiten
  • Verbesserte Übertragung erlernter Muster in den Alltag
  • Reduzierung der Variabilität von Trainingseinheiten aufgrund von Stress oder Erregungsschwankungen

Beschleunigte Ergebnisse und Haltbarkeit

Klienten, die kombinierte VNS- und Neurofeedback-Protokolle verwenden, erleben häufig:

  • Schnelleres Erreichen der Trainingsziele
  • Stabilere und dauerhaftere Verbesserungen
  • Verbesserte Verallgemeinerung der Vorteile über Trainingseinheiten hinaus
  • Verbesserte allgemeine Behandlungszufriedenheit und -beteiligung

Klinische Anwendungen und Zielgruppen

Leistungssteigerung

Führungskräfte:

  • Verbesserte Entscheidungsfindung unter Druck
  • Verbesserte Stressresistenz und Erholung
  • Optimierte kognitive Leistung in anspruchsvollen Phasen
  • Bessere Work-Life-Balance durch verbesserte autonome Regulation

Sportler und Künstler:

  • Verbesserte Fokussierung und Konzentration während des Wettkampfs
  • Verbesserte Erholung zwischen den Trainingseinheiten
  • Besseres Stressmanagement und Reduzierung von Leistungsangst
  • Optimiertes Gleichgewicht des autonomen Nervensystems für Höchstleistungen

Wellness- und Gesundheitsoptimierung

Stress- und Angstbewältigung:

  • Nicht-pharmakologisch Ansatz zur Angstreduktion
  • Verbesserte emotionale Regulierung und Stimmungsstabilität
  • Verbesserte Schlafqualität und Regulierung des zirkadianen Rhythmus
  • Bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber alltäglichen Stressfaktoren

Genesung von chronischer Müdigkeit und Burnout:

  • Wiederhergestelltes Gleichgewicht des autonomen Nervensystems
  • Verbessertes Energieniveau und Vitalität
  • Verbesserte Erholung von chronischen Stresszuständen
  • Optimierte Funktion des Immunsystems

Ergänzung zu bestehenden neurotherapeutischen Leistungen

Das Vielight Vagus-System lässt sich nahtlos in unser aktuelles Serviceangebot integrieren:

Visuel tPBM Post Vagus Vielight
Nicht-invasive Gehirn- und Vagusstimulation zu Hause – Powered by Vielight.

Mit QEEG-geführtem Neurofeedback:

  • Verbesserte Basislinienstabilität für genauere Beurteilungen
  • Verbesserte Trainingseffektivität und schnellere Ergebnisse
  • Besserer Komfort und Engagement des Klienten während der Sitzungen

Mit Lichttherapie:

  • Komplementäre Optimierung des zirkadianen Rhythmus
  • Verbesserte Stimmungsregulierung über mehrere Wege
  • Umfassender Ansatz für saisonale affektive Symptome

Behandlungsprotokolle und klinische Umsetzung

Benutzerdefinierte Protokolle

Unser klinisches Team entwickelt individuelle Protokolle basierend auf:

  • Erste QEEG-Befunde und neurologische Untersuchung
  • Spezifische Leistungs- oder Wellnessziele
  • Lebensstilfaktoren und Terminbeschränkungen
  • Integration mit bestehenden neurotherapeutischen Interventionen

Verbesserung der Vagusnervfunktion: Lebensstil und gerätelose Ansätze

Die Optimierung der Vagusnervfunktion ist für die körperliche und geistige Gesundheit unerlässlich, da der Vagusnerv eine zentrale Rolle im autonomen Nervensystem und der Fähigkeit des Körpers spielt, Stress, Entzündungen und die Regeneration zu bewältigen. Geräte und Therapien zur Vagusnervstimulation bieten wirksame Mittel zur Verbesserung des Vagustonus. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Lifestyle- und gerätelosen Ansätzen, die den Vagusnerv auf natürliche Weise stimulieren und das Wohlbefinden des gesamten Körpers fördern können.

Tiefes Atmen ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, den Vagusnerv zu stimulieren. Langsame Zwerchfellatmung aktiviert den Parasympathikus, senkt den Blutdruck, reduziert Stresshormone und fördert die Entspannung. Regelmäßiges Üben von tiefen Atemübungen kann besonders für Menschen mit chronischem Stress, therapieresistenter Depression oder Angstzuständen hilfreich sein, da es die Stressreaktion des Körpers reguliert und das emotionale Gleichgewicht fördert.

Körperliche Betätigung ist eine weitere bewährte Methode zur Steigerung der Vagusnervaktivität. Aktivitäten wie Yoga, Spazierengehen, Schwimmen und moderates Ausdauertraining stimulieren den Vagusnerv, verbessern die Durchblutung und unterstützen die gesunde Funktion des autonomen Nervensystems. Sport verbessert nicht nur die Stimmung und die kognitiven Fähigkeiten, sondern hilft auch, Entzündungen und das Risiko von Erkrankungen wie dem Metabolischen Syndrom, rheumatoider Arthritis und sogar Alzheimer zu reduzieren.

A gesunde Ernährung ist grundlegend für die Aufrechterhaltung einer optimalen Vagusnervfunktion. Eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß unterstützt das Nervensystem und hilft, Entzündungen zu regulieren. Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wie Lachs, Leinsamen und Walnüssen sind besonders vorteilhaft für die Gehirngesundheit und den Vagusnervtonus. Der Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel, übermäßigen Zucker und gesättigte Fette kann Entzündungen weiter reduzieren und das Immunsystem unterstützen.

KaltwassertherapieAuch andere Aktivitäten wie kalte Duschen oder kurze kalte Bäder können den Vagusnerv stimulieren. Kälte aktiviert das parasympathische Nervensystem und hilft so, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und das Energieniveau zu steigern. Kaltwassertherapie fördert nachweislich die Durchblutung, unterstützt das Immunsystem und kann sogar bei der Schmerzbehandlung und der Erholung von chronischem Stress helfen.

Guter Schlaf ist für die gesunde Funktion des Vagusnervs unerlässlich. Während eines erholsamen Schlafs reguliert der Vagusnerv Herzfrequenz, Blutdruck und Verdauung und unterstützt die natürlichen Reparaturprozesse des Körpers. 7–8 Stunden Schlaf pro Nacht können das Gleichgewicht des autonomen Nervensystems aufrechterhalten und sowohl die körperliche als auch die geistige Gesundheit verbessern.

Techniken zur Stressreduzierung Meditation, Achtsamkeit und Yoga sind wirksame Mittel zur Aktivierung des parasympathischen Nervensystems und zur Verbesserung des Vagustonus. Chronischer Stress kann die Funktion des Vagusnervs beeinträchtigen und das Risiko von Stimmungsstörungen, kognitiven Beeinträchtigungen und anderen gesundheitlichen Problemen erhöhen. Regelmäßige Entspannungsübungen können helfen, den Auswirkungen von Stress entgegenzuwirken und das langfristige Wohlbefinden zu fördern.

Zusätzlich zu diesen Lebensstilstrategien gibt es mehrere Therapien ohne Geräte kann die Funktion des Vagusnervs weiter verbessern. Massagetherapie kann den Vagusnerv stimulieren, Muskelverspannungen lösen und die Entspannung fördern. Akupunktur Es wurde gezeigt, dass es die Vagusbahnen aktiviert, die Immunfunktion unterstützt und Entzündungen reduziert.

Durch die Kombination dieser Lebensstil- und gerätefreien Ansätze mit bewährten Vagusnervstimulationstherapien können Betroffene eine umfassende Strategie zur Optimierung der Vagusnervaktivität, zur Unterstützung des parasympathischen Nervensystems und zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen und geistigen Gesundheit entwickeln. Ob allein oder in Kombination mit einem Vagusnervstimulationsgerät – diese Praktiken bieten zugängliche, evidenzbasierte Möglichkeiten zur Vagusnervstimulation und zur Förderung nachhaltigen Wohlbefindens.

Sicherheitsprofil und Kontraindikationen

Das Vielight Vagus-Gerät weist ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil mit minimalen gemeldeten Nebenwirkungen auf. Der Photobiomodulationsansatz bietet gegenüber herkömmlichen elektrischen VNS-Methoden erhebliche Vorteile:

Sicherheitsvorteile:

  • Nicht-invasive Anwendung ohne chirurgischen Eingriff, im Gegensatz zu einem chirurgisch implantierten Gerät
  • Keine elektrische Stimulation oder unangenehmes Gefühl
  • Keine Berichte über schwerwiegende Nebenwirkungen in klinischen Studien
  • Von der FDA als allgemeines Wellnessgerät zugelassen
  • Geeignet für den langfristigen täglichen Gebrauch
  • Patienten mit einem chirurgisch implantierten Gerät, wie beispielsweise einem herkömmlichen VNS, sollten ihren Arzt wegen möglicher Gerätestörungen informieren.

Kontraindikationen:

  • Schwangerschaft (Vorsichtsmaßnahme)
  • Aktive Malignität im Behandlungsbereich
  • Lichtempfindlichkeitsstörungen / Epilepsie
  • Herzschrittmacher oder andere elektronische Implantate (Beratung erforderlich)

Wissenschaftliche Grundlagen und Forschungsförderung

Forschung zur Herzfrequenzvariabilität

Mehrere Studien zeigen, dass die Stimulation des Vagusnervs die HRV-Parameter signifikant verbessert, darunter (12):

  • Erhöhter RMSSD (quadratischer Mittelwert aufeinanderfolgender RR-Intervalldifferenzen)
  • Verbesserte Frequenzbereichsmessungen (HF-Leistung)
  • Verbesserte HRV-Kohärenz und Balance
  • Bessere Belastbarkeit des autonomen Nervensystems

Studien zur kognitiven Leistungsfähigkeit

Untersuchungen zur Vagusstimulation und kognitiven Funktion zeigen:

  • Verbesserte Arbeitsspeicherleistung
  • Verbesserte Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
  • Bessere emotionale Regulierung unter Stress
  • Schnelleres Lernen und Kompetenzerwerb

Neuroplastizität und Lernen

Studien, die die Auswirkungen von VNS auf die Neuroplastizität untersuchen, zeigen:

  • Erhöhte BDNF-Produktion (brain-derived neurotrophic factor)
  • Verbesserte synaptische Plastizität und neuronale Anpassung
  • Beschleunigtes Lernen und Gedächtniskonsolidierung
  • Verbesserte Erholung von neurologischen Herausforderungen

Integration in unseren umfassenden Neurotherapie-Ansatz

Bei Neurofeedback Luxembourg betrachten wir die Vagusnervstimulation als natürliche Erweiterung unserer umfassenden Philosophie der Gehirnoptimierung. Unser Ansatz zielt darauf ab, die Gehirnfunktion durch die Stimulation des Vagusnervs in Kombination mit Neurofeedback zu optimieren und beide Techniken für optimale Ergebnisse zu nutzen. Wir wissen, dass effektives Neurofeedback individualisierte Protokolle auf Basis von QEEG-Analysen erfordert, und eine optimale Funktion des Nervensystems erfordert die Berücksichtigung sowohl zentraler als auch peripherer Komponenten.

Unser integriertes Servicemodell

Umfassende Bewertung:

  • Erweiterte QEEG-Gehirnkartierung
  • Bewertung des autonomen Nervensystems
  • Bewertung des Lebensstils und der Stressfaktoren

Personalisierte Behandlungsplanung:

  • Maßgeschneiderte Neurofeedback-Protokolle
  • Gezielte Vagusnervstimulationsprogramme
  • Integrierte Lichttherapie, wenn angebracht
  • Empfehlungen zur Lebensstiloptimierung

Laufende Überwachung und Optimierung:

  • Regelmäßige Fortschrittsbewertungen anhand objektiver Maßstäbe
  • Protokollanpassungen basierend auf physiologischem Feedback
  • Langfristige Wellness-Erhaltungsplanung
  • Schulung und Support für Geräte zur Heimnutzung

Die Zukunft der Integrativen Neurotherapie

Die Integration der Vagusnervstimulation in das Neurofeedback-Training stellt einen bedeutenden Fortschritt in unserem Verständnis der optimalen Funktion des Nervensystems dar. Indem wir sowohl die elektrischen Muster des Gehirns als auch die autonomen Regulationssysteme des Körpers ansprechen, können wir umfassendere und nachhaltigere Verbesserungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, der emotionalen Regulation und des allgemeinen Wohlbefindens erreichen. Fortschritte bei Vagusnervstimulatoren werden die therapeutischen Möglichkeiten für die Gesundheit von Gehirn und Körper voraussichtlich weiter erweitern.

Dieser Ansatz steht im Einklang mit der aktuellen Forschung in der Netzwerkneurowissenschaft, die die vernetzte Natur der Gehirnfunktionen und die Bedeutung der Betrachtung des Nervensystems als integriertes Ganzes und nicht als isolierte Komponenten betont.

Weiterentwicklung der klinischen Praxis

Unser Engagement für evidenzbasiertes Arbeiten fördert die kontinuierliche Evaluierung und Verbesserung unserer integrierten Protokolle. Wir bewerten die Behandlungsergebnisse regelmäßig anhand objektiver Maßstäbe, darunter:

  • Quantitative EEG-Veränderungen und -Verbesserungen
  • Verbesserungen der Herzfrequenzvariabilitätsparameter
  • Standardisierte kognitive Bewertungsergebnisse
  • Subjektives Wohlbefinden und Lebensqualitätsmaße
  • Langfristige Nachverfolgung und Aufrechterhaltung der Gewinne

In bestimmten Fällen behandlungsresistenter Depressionen kann die Vagusnervstimulation als Alternative oder Ergänzung zur Elektrokrampftherapie in Betracht gezogen werden, je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten und der Reaktion auf vorherige Behandlungen.

Fazit: Optimierung des menschlichen Potenzials durch integrierte Ansätze

Die Einführung der auf Photobiomodulation basierenden Vagusnervstimulation in unsere Neurotherapie-Behandlungen ist mehr als nur eine Ergänzung neuer Technologien – sie verkörpert unser wachsendes Verständnis von optimaler menschlicher Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Indem wir erkennen, dass das Gehirn im größeren Kontext der physiologischen Systeme des Körpers funktioniert, können wir umfassendere und nachhaltigere Verbesserungen der geistigen Leistungsfähigkeit, der emotionalen Regulation und der allgemeinen Lebensqualität erreichen.

Das Vielight Vagus-System, integriert in unsere etablierten Neurofeedback-Protokolle, bietet Klienten eine einzigartige Möglichkeit, sowohl die elektrischen Muster ihres Gehirns als auch die grundlegenden Regulationssysteme ihres Körpers zu optimieren. Diese Kombination schafft die Grundlage für verbessertes Lernen, verbesserte Stressresistenz und nachhaltiges Wohlbefinden, das weit über die Trainingseinheiten hinausgeht.

Während wir unser Verständnis der integrierten Natur des Nervensystems kontinuierlich erweitern, bleiben wir bestrebt, unseren Klienten die wirksamsten, wissenschaftlich fundierten Ansätze zur neurologischen Optimierung und Leistungssteigerung des Menschen anzubieten.

Für weitere Informationen über die Integration der Vagusnervstimulation in Ihr Neurofeedback-Trainingsprogramm Anruf vereinbaren Mit Neurofeedback Luxembourg können Sie sich noch heute einbringen. Unser Spezialistenteam unterstützt Sie gerne dabei, Ihre optimale geistige Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden mithilfe innovativer, evidenzbasierter Ansätze zu erreichen.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Individuelle Ergebnisse können variieren. Bitte wenden Sie sich an unsere qualifizierten Ärzte, um die für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele am besten geeignete Behandlungsmethode zu finden.

Referenzen

  1. Hansen, AL, Johnsen, BH, & Thayer, JF (2003). Vaguseinfluss auf Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit. International Journal of Psychophysiology: Offizielle Zeitschrift der Internationalen Organisation für Psychophysiologie, 48(3), 263‑274. https://doi.org/10.1016/s0167-8760(03)00073-4
  2. Zeng, J., Meng, J., Wang, C., Leng, W., Zhong, X., Gong, A., Bo, S., & Jiang, C. (2023). Eine hohe vagal vermittelte Ruhezustands-Herzfrequenzvariabilität ist mit einer besseren Arbeitsgedächtnisfunktion verbunden. Grenzen der Neurowissenschaften, 17, 1119405. https://doi.org/10.3389/fnins.2023.1119405
  3. Edwards, DJ, & Pinna, T. (2020). Eine systematische Überprüfung der Zusammenhänge zwischen Interozeption, Vagustonus und Emotionsregulation: Mögliche Anwendungen für psychische Gesundheit, Wohlbefinden, psychische Flexibilität und chronische Erkrankungen. Grenzen der Psychologie, 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01792
  4. Hays, SA, Rennaker, RL, & Kilgard, MP (2013). Zielgerichtete Plastizitätsstimulation durch Vagusnervstimulation zur Behandlung neurologischer Erkrankungen. Fortschritte in der Hirnforschung, 207, 275‑299. https://doi.org/10.1016/B978-0-444-63327-9.00010-2
  5. Souza, GGL, Mendonça-de-Souza, ACF, Barros, EM, Coutinho, EFS, Oliveira, L., Mendlowicz, MV, Figueira, I. & Volchan, E. (2007). Belastbarkeit und Vagustonus sagen die Erholung des Herzens nach akutem sozialem Stress voraus. Stress (Amsterdam, Niederlande), 10(4), 368‑374. https://doi.org/10.1080/10253890701419886
  6. O'Leary, OF, Ogbonnaya, ES, Felice, D., Levone, BR, C Conroy, L., Fitzgerald, P., Bravo, JA, Forsythe, P., Bienenstock, J., Dinan, TG, & Cryan, JF (2018). Der Vagusnerv moduliert die BDNF-Expression und Neurogenese im Hippocampus. European Neuropsychopharmacology: Das Journal des European College of Neuropsychopharmacology, 28(2), 307‑316. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2017.12.004
  7. Matuz, A., Linden, D. van der, Kisander, Z., Hernádi, I., Kázmér, K. & Csathó, Á. (2021). Erhöhter kardialer Vagustonus bei geistiger Erschöpfung: Analyse der Herzfrequenzvariabilität in Bezug auf Time-on-Task, Erholung und Reaktivität. PLOS ONE, 16(3), e0238670. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0238670
  8. Pavlov, VA, & Tracey, KJ (2012). Der Vagusnerv und der Entzündungsreflex – Verbindung von Immunität und Stoffwechsel. Nature Reviews. Endokrinologie, 8(12), 743‑754. https://doi.org/10.1038/nrendo.2012.189
  9. Bonaz, B., Sinniger, V., & Pellissier, S. (2017). Der Vagusnerv in der neuroimmunen Achse: Auswirkungen auf die Pathologie des Magen-Darm-Trakts. Grenzen der Immunologie, 8, 1452. https://doi.org/10.3389/fimmu.2017.01452
  10. Wu, Y., Song, L., Wang, X., Li, N., Zhan, S., Rong, P., Wang, Y., & Liu, A. (2022). Transkutane Vagusnervstimulation könnte die Wirksamkeitsrate hinsichtlich der Schlafqualität bei der Behandlung von primärer Schlaflosigkeit verbessern: Eine randomisierte Kontrollstudie. Gehirnwissenschaften, 12(10), 1296. https://doi.org/10.3390/brainsci12101296
  11. Bonaz, B., Bazin, T., & Pellissier, S. (2018). Der Vagusnerv an der Schnittstelle der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse. Grenzen der Neurowissenschaften, 12. https://doi.org/10.3389/fnins.2018.00049